Die Regeneration (Generalüberholung) von Anlassern umfasst:
Zerlegung in einzelne Komponenten
Reinigung der Komponenten
Überprüfung der Funktionalität der einzelnen Bauteile
Generalüberholung der Kupplungsvorrichtung (Bendix)
Generalüberholung des elektromagnetischen Ausschalters (Automat)
Einbau von Ersatzmuffen
Einbau von Ersatzbürsten
Generalüberholung bzw. Austausch des Rotors
Generalüberholung bzw. Austausch der Wicklungen
Korrosionsschutzbehandlung der Komponenten
Montage des Gerätes und Probelauf auf dem Prüfstand
Sondermarkierung mit einer Referenznummer und dem Merkmal des Instandsetzers
Wenn der Rotor und/oder die Wicklungen defekt sind, erfolgt – abhängig von der Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen - ein Austausch bzw. eine Generalüberholung . Die Reparatur des Rotors und/oder der Wicklungen ist aus technischer Sicht möglich, aber nicht immer ökonomisch sinnvoll. Werden die Arbeiten an einer größeren Menge beliebter Rotormodelle durchgeführt, sind die Kosten niedrig, sodass es sich lohnt, diese Arbeiten durchzuführen (indem der Kommutator ausgetauscht wird). In anderen Fällen sind die Austauschkosten niedriger oder ähnlich den Regenerationskosten der Anlasser, so dass diese Option oft gewählt wird.